- Verhaltens- und Reaktionsaudiometrie mit Wobbeltönen, kindgerechten Umweltgeräuschen, Musik
- Richtungshören
Objektive Hörprüfungen:
- Impedanzmessung mit Tympanometrie und Stapediusreflexmessung
- . Messung otoakustischer Emissionen (TEOAE und DPOAE)
- – BERA-Untersuchung; Ableitung früher, mittlerer und später akustisch evozierter Potentiale mit Clickreizen , im Spontanschlaf oder durch Schlafinduktion mit Melatonin
Hörprüfungen im Vorschul- und Schulalter, bei entwicklungsverzögerten Kindern :
Subjektive Hörprüfungen:
- Spielaudiometrie
- Freifeldaudiometrie ohne Kopfhörer
- Tonaudiometrie mit Kopfhörer
- Kindgerechte Sprachhörteste ( Mainzer-, Göttinger- Kindersprachhörteste, Olki, Olkisa)
- Überprüfung der Störgeräuschanfälligkeit
- Überprüfung der Unbehaglichkeitsschwelle und Geräuschüberempfindlichkeit
- Heidelberger Lautdifferenzierungstest mit und ohne Störlärm
- Warncke Lautdifferenzierungstest mit Störschall
- Überprüfung des Richtungshören
- Überprüfung des dichotischen Hörvermögens
- Überprüfung der Gap-Detection
- Hörtest mit zeitkomprimierter Sprache zur Beurteilung einer Störung der Zeit-Frequenz-Intensitätsbeziehung im Hirnstamm
Objektive Hörprüfungen:
- Impedanzmessung mit Tympanometrie und Stapediusreflexmessung
- Messung otoakustischer Emissionen (TEOAE und DPOAE)
- BERA- Untersuchung; Ableitung früher, mittlerer und später akustisch evozierter Potentiale mit Clickreizen
Therapie von Hörstörungen:
Konservative Therapie:
- medikamentöse Therapie
- Einleitung einer Hör-, Spracherziehung, einer allgemeinen Frühfördermaßnahme
- Einleitung einer logopädischen Therapie bei hörbedingten Sprachentwicklungsstörungen
- Beratung bei Kindergarten- und Schulfragen
Apparative Therapie :
- Information und Beratung zu technischen Hilfen ( Hörgeräte, Cochlea-Implantate, knochenverankerte sowie teil- oder vollimplantierbare Hörgeräte)
- Anpassung drahtloser Übertragungsanlagen zur Verbesserung der Stör- und Nutzschalltrennung
- Regelmäßige Hörgeräte- Kontrollen in jedem Lebensalter
Operative Therapie:
- Planung und Überweisung an spezialisierte operative HNO-Abteilungen zur Paukenröhrcheneinlage, Entfernung der Rachenmandel
- Planung und Überweisung an hochspezialisierte operative HNO-Abteilungen zu hörverbessernden Mittelohroperationen
- Planung und Überweisung an hochspezialisierte operative HNO-Abteilungen zur operativen Revision bei angeborenen Ohrmissbildungen
- Planung und Überweisung an hochspezialisierte operative HNO-Abteilungen zur Cochlea-Implantation oder Baha-Versorgung