Dr. med. Gudrun Seetzen-Kanaan
Dr. med. Natalie Kanaan
Große Straße 46
49074 Osnabrück
Telefon: (0541) 28223
Telefax: (0541) 28221
E-Mail: info@hno-osnabrueck.de
Berufsbezeichnungen (jeweils verliehen durch die Ärztekammer Niedersachen, Deutschland)
Dr. med. Gudrun Seetzen-Kanaan
Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Fachärztin für Sprach-Stimm- und kindliche Hörstörungen
Erworbene Zusatzbezeichnung
Allergologie
Stimm-und Sprache
Dr. med. Natalie Kanaan
Fachärztin für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde / Allergologie
Erworbene Zusatzbezeichnung
Allergologie
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Berliner Allee 22
30175 Hannover
Tel.: 0511 380-03
Fax: 0511 380-3491
Internet: www.kvn.de
E-Mail: info@kvn.de
Zuständige Kammer:
Ärztekammer Niedersachsen
Berliner Allee 20
30175 Hannover
Telefon: 0511/380-02
Fax: 0511/380-2240
E-Mail: info@aekn.de
Berufsrechtliche Regelungen
Berufsordnung der Ärztekammer Niedersachsen
Niedersächsisches Kammergesetz für die Heilberufe (HKG)
Die o.g. Regelungen finden sich im Gesetzblatt des Landes Niedersachsen.
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Datenschutz
Bei den Inhalten dieser Internetseite erfüllen wir die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Außer den freiwilligen Angaben im Kontaktformular werden daher keine personenbezogenen Daten abgefragt. Wenn Sie mit uns über das angebotene Formular oder per E-Mail in Kontakt treten, werden alle von Ihnen vermittelten Daten elektronisch gespeichert. Selbstverständlich werden wir diese Daten vertraulich behandeln. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich dazu, um auf Ihren Wunsch hin mit Ihnen in Kontakt zu treten. Dies werden wir daher nicht unaufgefordert tun. Es erfolgt selbstverständlich auch keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte. Nach den Datenschutzgesetzen haben Sie u. a. ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten und ggf. ein Recht auf Richtigstellung, Sperrung oder Löschung von Daten.
Diese Website benutzt Google Analytics in Verbindung mit dem MonsterInsights Plugin (https://de.wordpress.org/plugins/google-analytics-for-wordpress/), einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Wir verarbeiten die Daten unserer Patienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Patienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Patienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, erworbene Produkte, Kosten, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
In Rahmen unserer Leistungen, können wir ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit der Patienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Patienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.
Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Patienten im Rahmen der Kommunikation mit medizinischen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Labore, Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Patienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Patienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Dr. med. Natalie Kanaan, Dr. med. Gudrun Seetzen-Kanaan
Autor und Copyright:
Urheberrecht der Fotos
Soweit nicht anderweitig angegeben, liegen die Urheberrechte der verwendeten Fotos bei Dr.med. Natalie Kanaan (Adresse s.o.)
Design & Programmierung
2017 © Oliver Kanaan